Kooperationen

Das Gymnasium Tiergarten pflegt Kooperationen mit externen Partnern. Mit Museen und Stiftungen werden gemeinsame Projekte durchgeführt. In Zusammenarbeit mit Universitäten werden moderne Unterrichtsmethoden erprobt. Weitere Partnerschaften unterstützen unser Betriebspraktikum für die 9. Klassen und die Berufsberatung in der Qualifikationsphase.

Arbeitsagentur

Das Gymnasium Tiergarten bietet in Kooperation mit der Jugendberufsagentur Berlin Mitte eine Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase an. Unsere Studien- und Berufsberaterin Frau Mey bietet regelmäßig Beratungsstunden an unserer Schule an. Jedes Jahr im Januar findet zudem der Tag der Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler aus Q2 statt.

→ mehr erfahren

Freie Universität

Die Lehrkräfte für Informatik am Gymnasium Tiergarten kooperieren mit der Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik an der Freien Universität Berlin.

→ mehr erfahren

GRIPS-Theater

Das nahe gelegenen Jugendtheater GRIPS ist Pate unserer Schule im Rahmen des Projekts Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. 2010 wurde feierlich das Patenschaftsbuch verliehen.

→ mehr erfahren

Ilse-Balg-Stiftung

Unsere Schule kooperiert mit der Ilse-Balg-Stiftung.

→ mehr erfahren

CidS! - Computer in die Schulen

Die CidS! Computer in die Schulen gemeinnützige GmbH, gefördert von der Berliner Sparkasse, unterstützt unsere Schule. Für den Studienraum der Schulsozialarbeit stellt sie einen Infoscreen bereit. Außerdem finanziert sie die Serverkosten für die Website der Schule, die Sie gerade betrachten.

→ mehr erfahren

MiK Jugendkunstschule

Unsere Schule kooperiert mit der Einrichtung MiK Jugendkunstschule.

→ mehr erfahren

Kunstverein-Tiergarten

Unsere Schule kooperiert mit dem Kunstverein Tiergarten.

→ mehr erfahren

Polizei

Das Gymnasium Tiergarten kooperiert mit dem Abschnitt 33 der Berliner Polizei.

→ mehr erfahren

Stadtmuseum

Das Kooperationsprojekt zwischen dem Gymnasium Tiergarten und der Stiftung Stadtmuseum besteht bereits seit 2003. Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern unserer Schule einen direkten Einblick in die Museumsarbeit und aktives Mitwirken daran, also einen ganz eigenen Zugriff auf die Schnittstelle zwischen Geschichte und Gegenwart, Historie und dem eigenen Leben.

→ mehr erfahren