Spanisch

Foto: Palacio de Bellas Artes, Ciudad de Mexico (Herr Zoppke)

Warum Spanisch lernen?

Spanisch wird auf der ganzen Welt von ca. 400 Millionen Menschen gesprochen, nicht nur in Spanien sowie Mittel- und Südamerika, sondern auch in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Mit Spanisch kann man also große Teile Amerikas - Brasilien ausgenommen - bereisen und sich dort verständigen. Spanisch nimmt nach Englisch, Mandarin und Hindi den vierten Platz der weltweit meist gesprochenen Sprachen ein. Durch die Sprache erschließen sich aber auch ganz verschiedene neue Kulturen. Viele Künstler, Musiker und Schriftsteller aus der spanischsprachigen Welt sind auch bei uns bekannt und können durch die Spanischkenntnisse im Original verstanden werden, was wir auch immer wieder im Unterricht erproben.

Aufgrund der lateinischen Wurzeln haben es oft Englischlernende leichter Spanisch zu lernen. Dank des gemeinsamen Ursprungs gibt es sehr viele spanische Wörter, die dem Englischen sehr ähneln.

Im Unterricht wird die Sprache authentisch von muttersprachlichen Lehrkräften aus Argentinien und Spanien sowie von Lehrkräften, die u.a. in Paraguay und Argentinien lebten, unterrichtet.

Der Fachbereich

  • Fachverantwortliche: Frau Bruni (Spanisch und Deutsch)
  • Vertretung: Frau Montero (Spanisch und Englisch)
  • Frau Kuhlmann (Spanisch und Geschichte)
  • Frau Schneider (Spanisch und Französisch)

Das Unterrichtsangebot

Am Gymnasium Tiergarten haben die SchülerInnen die Möglichkeit, Spanisch als zweite oder als dritte Fremdsprache zu erlernen. In der 7. und 8. Klasse werden 4 Wochenstunden erteilt, in der 9. und 10. Klasse 3 Wochenstunden. In der Sekundarstufe II haben die SchülerInnen die Möglichkeit, Spanisch als dreistündigen Grundkurs zu belegen. Im Grundkurs kann Spanisch als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach gewählt werden. Wir betreuen ebenfalls Prüflinge, die das Fach Spanisch als 5. Prüfungskomponente wählen oder eine BLL anfertigen möchten.

Das Arbeitsmaterial

Wir arbeiten mit dem Lehrwerk ¿Qué pasa? vom Diesterweg Verlag, und für die dritte Fremdsprache Rutas Uno vom Schöningh Verlag. Wir setzen zusätzlich ab dem 2. Lernjahr authentisches Material wie Lektüren, spanische und lateinamerikanische Jugendbuchliteratur, Lieder, Comics und Filme ein.

In der Sekundarstufe II richtet sich die Materialauswahl nach den im Zentralabitur vorgegebenen Schwerpunktthemen, die anhand von fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten wie Internetbeiträgen, Presseartikeln, Fotos, Karikaturen, Piktogramme, Statistiken, Filmen, usw. erarbeitet werden. Die SchülerInnen werden in den Kompetenzbereichen Sprechen, Lesen, Schreiben, Hörverstehen und Mediation geschult.

In der Sekundarstufe I ist Gegenstand der Klassenarbeiten die gezielte Überprüfung einer oder mehrerer Kompetenzen. Die Überprüfung der Grammatik- und Wortschatzkenntnisse findet in den Lernerfolgskontrollen (LEK) und Tests statt.

Die Rahmenlehrpläne

Für die Sekundarstufe I gilt der Rahmenlehrplan für alle modernen Fremdsprachen. Für die Sekundarstufe II gilt der Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II von 2014. Im Zentralabitur werden die Themen der vier Kurshalbjahre, auch Qualifikationsphasen genannt, abgeprüft.

Die Schwerpunkte des Zentralabiturs lauten:

  • Qualifikationsphase 1 (Q1): Individuum und Gesellschaft (individuo y sociedad)
  • Qualifikationsphase 2 (Q2): Nationale und kulturelle Identität (identidad nacional y cultural)
  • Qualifikationsphase 3 (Q3): Eine Welt - globale Fragen (un mundo - preguntas globales)
  • Qualifikationsphase 4 (Q4): Herausforderungen der Gegenwart (desafíos del presente)

Den Schwerpunkten werden folgende Pflichtthemen zugeordnet:

  • Qualifikationsphase 1 (Q1): Politisches und soziales Engagement (compromiso político y social)
  • Qualifikationsphase 2 (Q2): Spanien in Europa (España en Europa)
  • Qualifikationsphase 3 (Q3): Ein- und Auswanderung und deren Folgen (inmigración y emigración)
  • Qualifikationsphase 4 (Q4): Das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen, Ethnien, sozialer Schichten und Religionen in Lateinamerika und Spanien (la convivencia de distintas culturas, etnias, capas sociales y religiones en Latinoamérica y España)

Die Leistungsbewertung

In der Sekundarstufe I werden die mündlichen und schriftlichen Leistungen in der Regel mit je 50% in die Endnote eines Halbjahres eingebracht. Zu den mündlichen Leistungen, auch Allgemeiner Teil genannt, zählen alle zu erbringenden Leistungen, außer den zwei Klassenarbeiten und einer umfangreicheren Lernerfolgskontrolle (LEK) pro Halbjahr. In der Sekundarstufe II gehen im Grundkurs die mündlichen Leistungen zu zwei Dritteln in die Note ein. Die Klausuren orientieren sich an den Aufgabenformaten des Zentralabiturs. Das Bewertungsverfahren für Klausuren entspricht dem europäischen Referenzrahmen für Prüfungsanforderungen.

 

 

Bildquelle: https://images.app.goo.gl/MQKZ1xLC8mhjwnEJ7
(22.03.2021).