Von 0 auf B1: Willkommensklassen* am Gymnasium Tiergarten
Seit dem Schuljahr 2014 gibt es am Gymnasium Tiergarten Willkommensklassen, in denen sich Jugendliche mit Migrationshintergrund zusammenfinden, um insbesondere Deutsch zu lernen und mit dem deutschen Schulsystem vertraut zu werden.
Die multikulturellen Lerngruppen bestehen aus ca. 14 Schülerinnen und Schüler die zwischen 11 und 18 Jahren jung sind und auch unterschiedliche Sprach- und Sachkenntnisse haben. Daher werden alle Schülerinnen und Schüler auch auf verschiedenen Niveaus in der Weltsprache Englisch unterrichtet sowie in Fächern wie Biologie, Erdkunde, Musik und Mathematik. Somit werden sie in kleinem Rahmen in die Fachsprachen dieser Fächer eingeführt, denn der Unterricht erfolgt natürlich - auf Deutsch!
Welche Ziele sollen in den Willkommensklassen erreicht werden?
Die Schülerinnen Schüler lernen ein Jahr (maximal eineinhalb) in den Willkommensklassen, um fit für den Übergang in die Regelschule gemacht zu werden. Schließlich sollen auch sie einen anerkannten Schulabschluss wie den BBR, eBBR oder MSA erwerben können.
Zusätzlich besteht am Gymnasium Tiergarten ab Herbst 2015 die Möglichkeit, das Deutsche Sprachdiplom (DSD I) zu erwerben, das Sprachkenntnisse auf dem Niveau A2 bzw. B1 bescheinigt und international anerkannt wird.
Wie muss man sich den Unterricht in einer Willkommensklasse vorstellen?
In den Willkommensklassen unterrichten mehrere Lehrerinnen und Lehrer im Team. Jede Woche wird eine neue Lektion im A1-Arbeitsbuch „Logisch“ unter Verwendung des Grammatik- und Vokabeltrainers erarbeitet. Zudem erkundeten wir die Gegend, spielten Sprachspiele, übten einzelne Lektionen im Internet oder das Schreiben mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms. Frau Hammer buk vor kurzem sogar Waffeln mit den Schülern, um das Lesen einer Backanleitung bzw. Vokabeln zu üben. Das schmeckte den Schülerinnen und Schüler schließlich sehr. Auch die hin und wieder auflockernden Ballspiele mit den Lehrerinnen und Lehrer zeigten, dass die Schüler sich immer besser untereinander und auch Handlungsanweisungen zum Spielen verstehen.
Die Willkommensklassen nahmen sogar erfolgreich am Pausenfußball teil und mischten sich unter die Schülerinnen Schüler der Schule. Engagierte Schülerinnen Schüler der Schule schauen auch gerne in den Willkommensklassen vorbei, um ihre Unterstützung bei Sprachübungen, Fragen des Schulalltags oder als Übersetzerinnen und Übersetzer anzubieten.
Das alles sind für uns Beispiele einer gelungenen Integration.
*Die offizielle Bezeichnung für diese Klassen lautet umständlich "Lerngruppen für Kinder ohne Deutschkenntnisse"