Ahmad Mansours "Mind Prevention" am Gymnasium Tiergarten

  30. November 2024

Die Organisation „Mind Prevention“ verfolgt das inspirierende Motto „Freiheit beginnt im Kopf“. Im Rahmen der Demokratiebildung setzt sich die Initiative dafür ein, dieses Konzept auch an SchülerInnen zu vermitteln.

„Mind Prevention“ glaubt an ein gleichberechtigtes Miteinander und sieht Begegnung sowie Austausch als Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Das Team engagiert sich aktiv für Freiheit und Selbstbestimmung und damit für die Stärkung der demokratischen Werte in Deutschland.

Gegründet im Jahr 2017 vom Psychologen und Autor Ahmad Mansour (bekannt durch  zahlreiche Publikationen  und seine Auftritte in politischen Talkshows), richtet sich „Mind Prevention“ an junge Menschen, die Erfahrungen mit Migration, Extremismus oder Gewalt gemacht haben, sowie an Fachkräfte aus den Bereichen Psychotherapie, Pädagogik und Verwaltung. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Prävention von muslimischem Extremismus und Antisemitismus. Die Organisation fördert ein gleichberechtigtes Miteinander basierend auf unseren freiheitlich-demokratischen Grundwerten. Die Programme und Workshops sind darauf ausgelegt, die Werte und Prinzipien einer offenen Gesellschaft erlebbar zu machen und den emotionalen Zugang zu diesen Themen zu fördern. Die Initiative motiviert die jungen Menschen zur aktiven und aufgeklärten sozialen Teilhabe sowohl in der Gesellschaft als auch dem System Schule.

In der zweiten Oktoberwoche kam „Mind Prevention“ im Zuge unserer eigenen Projekte im Hinblick auf Demokratiebildung und Prävention auch an unsere Schule. Gemeinsam mit SchülerInnen der Qualifikations-Phase erarbeitete das engagierte Team, getreu ihrem Motto „Freiheit beginnt im Kopf“, durch Rollenspiele und offene Gruppendiskussionen neue Ideen zu den Fragen Gleichberechtigung der Geschlechter, Homosexualität, Hierarchie und Überzeugungen in Familienstrukturen sowie den brandaktuellen Themen Antisemitismus und Extremismus.
Alte Überzeugungen wurden herausgefordert, Denkanstöße generiert sowie tiefgreifende gesellschaftliche Fragen aufgeworfen. Die über allem liegende Frage war: Wer wollt ihr sein? Wie seht ihr euch selbst? Was hat euch geprägt? Wie wollt ihr eure Zukunft und die Zukunft der Gesellschaft, in der ihr lebt, gestalten?
Nicht nur für unsere SchülerInnen, sondern auch für die begleitenden Lehrkräfte eröffneten die interaktiven Workshops und das erfahrende Team neue Perspektiven, sowohl auf die Gesellschaft, die Schulgemeinschaft als auch unsere SchülerInnen als lebhafte und interessierte DiskussionspartnerInnen und AkteurInnen.